Alle Episoden

Drei Bücher und ein Baby

Drei Bücher und ein Baby

39m 0s

Im Herbst 2012 ist die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser 23 Jahre alt und hat soeben ihren ersten Roman veröffentlicht. Da erzählt ihr ein Kritiker eine Anekdote zum Thema Schreiben und Mutterschaft: Als Judith Hermann gerade mit ihrem ersten Buch «Sommerhaus später» einen gewaltigen Erfolg feierte, soll ihr der damalige «Literaturpapst» Marcel Reich-Ranicki einen Rat gegeben haben. Bloß keine Kinder bekommen! Weil eine Autorin mit Kindern nichts mehr zustande bringe. Ein Jahrzehnt und drei überaus erfolgreiche Romane später ist Vea Kaiser selbst schwanger und fest entschlossen, Reich-Ranicki zu widerlegen...

Männer an die Macht

Männer an die Macht

50m 20s

In einem kleinen Büro in Shillong, Hauptstadt des nordindischen Bundesstaats Meghalaya, trinken drei Männer Tee, knabbern Kekse – und planen die Revolution. Wie an jedem Samstagabend seit 33 Jahren. Keith Pariat, Teibur Kongji, Arman Lyngdoh fühlen sich von Frauen unterdrückt. Bei ihrem Volksstamm, den Khasi, herrscht das matrilineare Gesellschaftsmodell: Abstammung wird von der Mutter hergeleitet, alle wichtigen Entscheidungen liegen traditionell bei ihr. «Wir fühlen uns wie Zuchtbullen», klagen die Männer. «In dieser Gesellschaft hast du als Mann nur einen Zweck.» Die Männerrechtsbewegung, die Pariat, Kongji und Lyngdoh anführen, will das nicht länger dulden: Die Männer von Meghalaya wollen an die...

Balsam für die Seelen

Balsam für die Seelen

49m 45s

1994 macht sich der 15-jährige Fernando Gorostiza mit dem Bus auf den Weg nach Buenos Aires. Was keiner ahnt: Der Teenager fährt in die argentinische Hauptstadt, um die Thanatopraxie zu erlernen, die Kunst, Verstorbene bis zu ihrer ewigen Ruhe zu konservieren – so dass sie auf dem Totenbett aussehen, als würden sie schlafen. Er sei noch immer verliebt in seinen Beruf, sagt Gorostiza jetzt, fast 30 Jahre später. Und doch gibt es immer wieder Momente, die ihn an seine Grenzen bringen: etwa der eintätowierte Schriftzug «Ich will leben» auf dem Unterarm eines 21-jährigen Verstorbenen. Der argentinische Reporter Nicolás Baintrub nimmt...

Mit einem Atemzug

Mit einem Atemzug

58m 0s

„Eine Frau steht allein auf einer schmalen Fußgängerbrücke, in Ljubljana, Slowenien. Es ist Nacht, und das Wasser tief unten ist dunkel und sehr kalt. Die Frau ruft leise ins Universum hinaus. Ich kann nicht mehr. Wenn sie über die Brüstung klettert und springt, ist alles vorbei.“ Elf Jahre später ist diese Frau die beste Freitaucherin der Welt, und die bescheidenste noch dazu. Nur wenige Männer sind mit einem Atemzug tiefer ins Meer getaucht als Alenka Artnik. Wie ist es möglich, das Leben so sehr zu hassen und dann doch so tief zu lieben? In einer fesselnden Reportage geht der britische...

Ein Hort für Tagelöhner

Ein Hort für Tagelöhner

46m 35s

Der stille, unauffällige Wanderarbeiter Wu Guichun verliert während der Pandemie seine Stelle in einer kleinen Schuhfabrik in der südchinesischen Industriemetropole Dongguan. Bevor er weiterzieht, geht er in die Bibliothek, um seinen Leseausweis zurückzugeben. Ein emotionaler Abschied: Über ein Jahrzehnt hat er jede freie Minute an diesem Ort verbracht, gelesen, sich gebildet. Die Bibliothekarin bittet Wu, einen Eintrag im Gästebuch zu hinterlassen. Danach ist in seinem Leben nichts mehr so, wie es vorher war.

Anatomie des Hungers

Anatomie des Hungers

51m 5s

Vor nicht allzu langer Zeit haben Sie eine Mahlzeit zu sich genommen. Was Sie nicht wussten: Es war Ihre letzte. Von einem Augenblick zum nächsten verlieren Sie Ihren sicher geglaubten Zugang zur Nahrung, es ist kein Essen mehr da. Was geschieht nun mit Ihnen? Wie reagiert Ihr Körper? Und was bitteschön soll dieser Pelz, der Ihnen plötzlich wächst? Diesmal stehen Sie im Mittelpunkt einer aktuellen Reportage.

Viren statt Antibiotika

Viren statt Antibiotika

66m 26s

Dass etwas mit ihm nicht stimmt, sieht man Benjamin Kunath auf den ersten Blick nicht an. Nach einem Unfall kommt der 34-jährige Sachse leicht verletzt ins Krankenhaus und verlässt es schwer krank: Er hat sich mit multiresistenten Keimen angesteckt, keines der verabreichten Antibiotika schlägt bei ihm an. Zufällig hört er von Phagen, einer fast vergessenen Therapie gegen Bakterien, die in der georgischen Hauptstadt Tbilissi noch immer praktiziert wird. Älter als Antibiotika, natürlich, ohne bekannte Nebenwirkungen. Zu schön, um wahr zu sein? Kunath hat nichts mehr zu verlieren. Er bucht einen Flug nach Georgien. Erstmal ohne Rückflug.

Ärzte und ihre Grenzen

Ärzte und ihre Grenzen

67m 32s

Krankheit ist ein Prisma für die Ungerechtigkeiten der Gesellschaft. Armut, Diskriminierung, Arbeitslosigkeit und Isolation machen nicht nur krank, sie lassen Menschen auch früher sterben. Höchstverdienende leben in Deutschland bei den Frauen vier, bei den Männern durchschnittlich achteinhalb Jahre länger als Niedrigstverdienende, in Frankreich sind es acht beziehungsweise dreizehn Lebensjahre. Eine Handvoll Ärzt:innen und Pfleger:innen sagen dieser Ungerechtigkeit nun den Kampf an: In einem von Marseilles «Problemvierteln» haben sie das Château en Santé gegründet, ein Gesundheitszentrum, das «gerechte Medizin» praktizieren will. Sie verschreiben nicht nur Antibiotika oder beraten junge Frauen über Verhütung, die Mitarbeitenden organisieren auch Spielgruppen, gehen mit den Patient:innen...

Auf Raubzug in Senegal

Auf Raubzug in Senegal

87m 10s

Lamine, Amed und Mamadou sind drei von 23.000 Menschen, die 2020 auf einfachen Holzboten von Westafrika auf die Kanaren übersetzten. Obwohl vor der senegalesischen Küste eines der fischreichsten Gewässer der Erde liegt, konnten die Fischer ihre Familien nicht mehr ernähren. «Ihr» Fisch wird nämlich anderswo als Futtermittel benötigt – und landet über Umwege auch auf unseren Tellern. Ein Jahr lang hat ein internationales Reporter:innen-Team in Senegal, Gambia, Spanien, Schweiz, Deutschland und China recherchiert. Ihre Reportage zeigt, wie europäische Essgewohnheiten Migration befeuern.

Noch mehr spannende Reportagen von den weltbesten Reporter*innen können Sie ab Mai live und digital im Rahmen der Ruhrfestspiele...

Die Jessica Simulation

Die Jessica Simulation

54m 33s

In einer schlaflosen Nacht loggte sich der Kanadier Joshua Barbeau auf einer mysteriösen Chat-Website namens Project December ein. Er gab einige SMS- und Facebook-Nachrichten seiner Verlobten, Jessica Courtney Pereira, ein und startete die Matrix. «Jessica, bist du es wirklich?», tippte Joshua. «Klar bin ich es! Ich bin das Mädchen, das du über alles liebst», war die Antwort, «wie kannst du daran zweifeln?» Joshua: «Du bist seit acht Jahren tot.»