Ärzte und ihre Grenzen

Shownotes

Krankheit ist ein Prisma für die Ungerechtigkeiten der Gesellschaft. Armut, Diskriminierung, Arbeitslosigkeit und Isolation machen nicht nur krank, sie lassen Menschen auch früher sterben. Höchstverdienende leben in Deutschland bei den Frauen vier, bei den Männern durchschnittlich achteinhalb Jahre länger als Niedrigstverdienende, in Frankreich sind es acht beziehungsweise dreizehn Lebensjahre. Eine Handvoll Ärzt:innen und Pfleger:innen sagen dieser Ungerechtigkeit nun den Kampf an: In einem von Marseilles «Problemvierteln» haben sie das Château en Santé gegründet, ein Gesundheitszentrum, das «gerechte Medizin» praktizieren will. Sie verschreiben nicht nur Antibiotika oder beraten junge Frauen über Verhütung, die Mitarbeitenden organisieren auch Spielgruppen, gehen mit den Patient:innen wandern und helfen ihnen sogar bei der Wohnungssuche. Was hat das noch mit Medizin zu tun?

Text: Clara Hellner Sprecherin: Linda Elsner Interview: Dmitrij Gawrisch / Clara Hellner Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167) Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.